Sie haben Fragen?
Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, wie unser Team Sie in der Digitalisierung und Optimierung ihrer Supply Chain in einem sich stetig wandelnden Umfeld voranbringen kann.
Oder rufen Sie uns einfach an: +49 621 669 439 0

Neue Projekte bringen meist spürbare Änderungen mit sich. Dies führt aber häufig zu Unsicherheiten im Unternehmen, weshalb strukturiertes Projekt- und Change Management ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist. Dies gilt vor allem für SAP- und IT-Projekte.
Hiervon sind oft nahezu alle Unternehmensbereiche tangiert. Um Projekt- und Change Management bereichsübergreifend erfolgreich gestalten zu können, ist eine strukturierte, effektive und qualitätsorientierte Projektmethodik gefragt.
Mit unseren hochqualifizierten Projektmanagern und mit unseren Tools und Methodiken bieten wir die optimale Projektumsetzung. Und zwar in einem interaktiven Projektmanagementprozess mit unseren Kunden.
Welche Projektmethodik die geeignetste ist, hängt von der jeweiligen Ausgangslage im Unternehmen ab. Welche Milestones existieren? Gibt es klar abgegrenzte Arbeitspakete? Existieren fix vorgegebene Kosten- und Zeitpläne? Gibt es Vorgaben bzgl. Technologien? Diese und weitere Fragen sind vorab zu beantworten.
Bei komplizierteren Projekten wie bspw. einer SAP-Implementierung fordert das Management häufig eine klare Definition der eingesetzten Technologien, Phasen, Inhalte und Kosten. Anforderungen, Ziele und einzusetzende Technologien sind eindeutig festgelegt in einem Lasten- und Pflichtenheft.
Hier setzen wir bei LogiPlus auf klassische Best Practice Lösungen und Rapid Deployment Solutions. Diese haben sich durch Systematik, Wiederholbarkeit, Messbarkeit und Voraussagbarkeit in zahlreichen Projekten bewährt. So erreichen wir die definierten Ziele in Time, Quality & Budget.
IST-Analyse (Prozesse & IT); Erstellung Soll-Konzept: Systemarchitektur, Prozesse, Integration (u.a. Brownfield/ Greenfield, Automatisierungskonzept)
Bereitstellung aller erforderlichen Assets zur Projektdurchführung, Grundpfeiler für ein erfolgreiches Projekt
Erarbeitung Lastenheft mit Soll-Prozessen und Soll-Systemarchitektur
Erarbeitung Pflichtenheft zur Spezifizierung der Anforderungen an Prozesse, IT und Schnittstellen
Realisierung der im Pflichtenheft definierten Anforderungen. Programmierung, Customizing, Zusatzlösungen, Tests.
Planung und Umsetzung von Aktivitäten zur Vorbereitung des Produktivstarts der Lösung (u.a. Cut-Over-Plan, Datenmigration). Durchführung Go-Live
Bei komplizierteren Projekten wie bspw. einer SAP-Implementierung fordert das Management häufig eine klare Definition der eingesetzten Technologien, Phasen, Inhalte und Kosten. Anforderungen, Ziele und einzusetzende Technologien sind eindeutig festgelegt in einem Lasten- und Pflichtenheft.
Hier setzen wir bei LogiPlus auf klassische Best Practice Lösungen und Rapid Deployment Solutions. Diese haben sich durch Systematik, Wiederholbarkeit, Messbarkeit und Voraussagbarkeit in zahlreichen Projekten bewährt. So erreichen wir die definierten Ziele in Time, Quality & Budget.
IST-Analyse (Prozesse & IT); Erstellung Soll-Konzept: Systemarchitektur, Prozesse, Integration (u.a. Brownfield/ Greenfield, Automatisierungskonzept)
Bereitstellung aller erforderlichen Assets zur Projektdurchführung, Grundpfeiler für ein erfolgreiches Projekt
Erarbeitung Lastenheft mit Soll-Prozessen und Soll-Systemarchitektur
Erarbeitung Pflichtenheft zur Spezifizierung der Anforderungen an Prozesse, IT und Schnittstellen
Realisierung der im Pflichtenheft definierten Anforderungen. Programmierung, Customizing, Zusatzlösungen, Tests.
Planung und Umsetzung von Aktivitäten zur Vorbereitung des Produktivstarts der Lösung (u.a. Cut-Over-Plan, Datenmigration). Durchführung Go-Live
Als Kunde haben Sie somit nun zahlreiche Optionen der Integration und wie die Systeme und Applikationen aufgesetzt werden. Diese hängen einerseits von der Strategie in Bezug auf die Lagerwaltungssoftware ab. Andererseits wird die Vorgehensweise von der ERP-Software Strategie (SAP S/4HANA) beeinflusst. Nachfolgend eine Auswahl von Fragestellungen, die für den maßgeschneiderten Fahrplan relevant sind.
Natürlich gibt es zahlreiche weitere Fragen, die die Vorgehensweise beeinflussen. Basierend auf diesen Antworten gilt es nun eine individuelle Herangehensweise für jedes Unternehmen zu erarbeiten. Wie sieht der perfekte Fahrplan zur Umstellung aus? Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Migration? Erst SAP EWM und dann SAP S/4HANA? Oder umgekehrt?
Erarbeiten Sie gemeinsam mit uns Antworten auf Ihre Fragen!
Neustart auf der grünen Wiese: komplette Aufgabe der bestehenden Systeme und Implementierung eines neuen SAP-Systems
Greenfield ist bspw. dann sinnvoll, wenn mehrere Altsysteme abgelöst und in ein einziges, neues System überführt werden sollen.
System-Konvertierung und Upgrade: schrittweise Migration der bestehenden SAP-Systeme auf S/4HANA
Brownfield ist bspw. dann sinnvoll, wenn bereits durchgeführte Individualisierungen weiterhin genutzt werden sollen.
Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, wie unser Team Sie in der Digitalisierung und Optimierung ihrer Supply Chain in einem sich stetig wandelnden Umfeld voranbringen kann.
Oder rufen Sie uns einfach an: +49 621 669 439 0