Wie der Wechsel von bewährten ERP Systemen auf SAP HANA on IBM Power reibungslos gelingt

LogiPlus Geschäftsführer Axel Kunkelmann berichtet über die Erfolgsgaranten, um IBM Power-Systeme auf SAP S/4 HANA zu migrieren

Wie Axel Kunkelmann in der Juni-Ausgabe des Fachmagazins DV-Dialog vorstellt, existieren beim Wechsel auf SAP HANA on IBM Power Komplexitäten und Stolpersteine, die jedoch durch die richtigen Maßnahmen gezielt gemeistert werden können. Er skizziert dabei, wie eine solche Umstellung anzugehen ist und worauf man achten sollte. Als langjähriger IBM-Experte differenziert er dabei zwischen den Themenblöcken Power-Infrastruktur, Betrieb, operativer Bereich und Applikationsumstellung.

Die Bereiche Power-Infrastruktur und Betrieb sieht Kunkelmann dabei relativ unkritisch. „Betrachtet man die IBM Power Infrastruktur, so gibt es hier nur wenige Hürden, die bei der Umstellung auf SAP S/4HANA zu überspringen sind. Denn S/4HANA basiert auf der SAP HANA Platform und diese basiert wiederum auf Linux.“, beschreibt der SAP- und IT-Experte.

Und im Betrieb gibt es zwar einige kleine Unterschiede wie beispielsweise eine Hardware Management Console (HCM). Aber generell sind diese Abweichungen im Betrieb recht gering verglichen mit dem Betrieb von SAP S/4HANA auf x86 und damit relativ problemlos zu bewältigen.

Sie haben Fragen zur Migration auf SAP S/4HANA on IBM Power? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Experten Axel Kunkelmann.

Hingegen existieren im operativen Bereich gravierende Unterschiede. „Deren Ausmaß hängt vor allem davon ab, woher der „SAP Klassik-Kunde“ kommt und welches Business-Modell er betreibt. Auswirkungen treten beispielsweise in den Bereichen Backup oder Hochverfügbarkeit auf.“, erläutert der LogiPlus Geschäftsführer eine der zentralen Herausforderungen.

Doch dafür hat er einen ganz konkreten Lösungsvorschlag parat. „Ein Kunde kann sich darauf aber sehr gut vorbereiten, zum Beispiel indem er eine kleine SAP S/4HANA Sandbox installiert und an dieser Installation schon mal im Vorfeld testet.“

Gerade die Applikationsumstellung ist für Kunkelmann jedoch eine der wesentlichsten Herausforderungen bei der Migration. „Diese ist meist mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden. Im Vorfeld müssen zunächst einmal sämtliche „Inhibitoren“, die eine erfolgreiche Konversion von ERP nach SAP S/4HANA gefährden könnten, identifiziert und bereinigt werden. Das bedeutet: Das Aufräumen im Altsystem („Housekeeping“) ist vonnöten, ebenso wie die Identifizierung von Eigenentwicklungen, sogenannte Z-Programme. Diese sind im Rahmen der Umstellung S/4HANA konform anzupassen.
Die daraus resultierenden Vorteile mit HANA on IBM Power sind immens: höchste Flexibilität für den tatsächlichen Ressourcenbedarf (Memory und Cores), deutlich höhere Verfügbarkeit für geschäftskritische S/4HANA Workloads, bessere Performance und verbesserter TCO gegenüber x86.
Pressemitteilung

Pressemitteilung zum Live-Webinar: „Optimierte Lagersteuerung bei Follmann Chemie durch Echtzeit-Transparenz in SAP EWM“

In unserem neuen Web-Seminar am 30.11.2023 berichtet David Becker von unserem Kunden Follmann Chemie über die Einführung und den Einsatz unseres in SAP EWM integrierten Add-Ons LP EasyDashboard. Er stellt vor, wie mit der Lösung eine erhebliche Steigerung der Effizienz der Controlling-Prozesse im Lager erzielt werden konnte und welche Vorteile sich dadurch ergeben. Sie erfahren, wie die Monitoring-Prozesse mit dem Add-On automatisiert wurden, wie eine Echtzeit-Transparenz über Lageraktivitäten hergestellt wurde und wie dadurch eine unmittelbare Reaktion und Steuerung der Lageraufgaben möglich ist. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Video

Aufzeichnung Vortrag am SAP Discovery Day 2023 „Let’s jump to SAP EWM on SAP S/4HANA!“

Der diesjährige Online-Event SAP Discovery Day Lager- und Transportmanagement fand am 08.11.2023 statt. Als SAP EWM Experten hielten wir einen spannenden Vortrag zum Thema „Let’s jump to SAP EWM on SAP S/4HANA! Wie der Wechsel von EWM on SAP SCM gelingt.“ LogiPlus verfügt über erfolgversprechende Erfahrung in der Umstellung von SAP EWM SCM auf SAP S/4HANA und Referent Raphael Barreto gab wertvolle Einblicke in diesen Migrationsprozess. Er teilte mit den Teilnehmern bewährte Praktiken, Fallstudien und Erfahrungen aus realen Projekten, um Unternehmen dabei zu helfen, mögliche Herausforderungen zu meistern und den Übergang zu vereinfachen. Die Aufzeichnung können Sie hier erhalten.

Pressemitteilung

Pressemitteilung: Erfolgreiche erste Arbeitssitzung der AWF-Arbeitsgemeinschaft „Lagermanagement mit SAP“

Mit dem Ziel der praxisrelevanten Wissensvermittlung und des Erfahrungsaustauschs rund um Lösungen für das Warehouse Management mit SAP-Technologien fand am 18. und 19. September 2023 die erste AWF-Arbeitssitzung der Arbeitsgemeinschaft (AG) „Lagermanagement mit SAP“ bei der Heidelberger Druck statt. Die Teilnehmer des Workshops profitierten von der umfassenden Erfahrung von SAP Extended Warehouse Management (EWM)-Experte Thilo Matheis, fachlicher Leiter der AG.

Kontakt