Wir bieten Ihnen eine eintägige Standortanalyse. Vor Ort unterziehen unsere SAP- und Logistikexperten Ihre Lagerlogistikprozesse einer ersten Prozess- und Systemaufnahme, um Optimierungspotentiale zu identifizieren.
Wir diskutieren mit Ihnen Ihre Anforderungen und Herausforderungen. Auf Basis der sich daraus ergebenden Erkenntnisse ist es uns möglich, eine passgenaue Handlungsempfehlung zu erarbeiten.
Als Ergebnis erhalten Sie ein individuelles Angebot und eine Roadmap, wie die optimale Strategie zur Optimierung Ihrer Logistikprozesse mit SAP-Lösungen aussehen kann.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSAP Warehouse Management (SAP WM) und SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) unterscheiden sich sowohl im Funktionsumfang als auch in der SAP Systemarchitektur. Für viele kleinere und mittelständische Unternehmen mit weniger komplexen Lagerprozessen ist das im SAP ERP integrierte SAP WM die passende Lösung.
Doch das Leistungsspektrum von SAP EWM ist um ein Vielfaches höher. Gegenüber SAP WM bietet SAP EWM deutlich mehr Funktionen: für Aufgaben vom Wareneingang über lagerinterne Prozesse bis hin zum Warenausgang. Lagerprozesse werden erheblich vereinfacht. Es gibt beispielsweise einen integrierten Lagerverwaltungsmonitor. Personen, Endgeräte und Informationen können miteinander vernetzt werden. Eine Direktanbindung an die Materialflusssteuerung ist mit dem integrierten SAP MFS möglich.
Durch das Mehr an Funktionen können erheblich mehr Abläufe standardisiert abgebildet werden. Dies erhöht die Prozesssicherheit und reduziert Fehlerquoten. Mit SAP EWM werden so die Qualität und Effizienz der gesamten Abläufe deutlich gesteigert. Und während in SAP WM zahlreiche Add-Ons erforderlich sind, um unternehmensindividuelle Prozesse abzubilden, sind viele nun im SAP EWM Standard bereits enthalten.
Es bestehen die beiden nachfolgend genannten grundsätzlichen Möglichkeiten.
Temporäre Nutzung von SAP WM in SAP S/4HANA bis 2025
Sollte im Unternehmen bereits SAP S/4HANA eingeführt sein, besteht übergangsweise bis 2025 die Möglichkeit, das bestehende SAP WM im S/4HANA Kern zu nutzen. Existierende WM-Prozesse bleiben bestehen und können mithilfe von S/4HANA optimiert werden. Spätestens bis Ende 2025 muss jedoch der Umstieg auf SAP EWM erfolgt sein, sei es embedded oder dezentral. Diese Option kann damit als eine Phase der Migration auf SAP EWM betrachtet werden.
Nutzung von SAP Stock Room Management in SAP S/4HANA
Nachdem SAP WM nach 2025 nicht mehr nutzbar sein wird, besteht die Möglichkeit, SAP Stock Room Management als designierten WM-Nachfolger einzusetzen. Jedoch wird die in SAP S/4HANA integrierte Lösung einen geringeren Leistungsumfang haben als ihr Vorgänger. Mehr Informationen.
Für viele Unternehmen mit komplexeren und automatisierten Lagerprozessen ist SAP Stock Room Management nicht ausreichend und SAP EWM die richtige Lösung. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn
Da SAP WM als Teil des auslaufenden ERP 6.0 nach 2025 nicht mehr verfügbar sein wird, muss ein Umstieg auf SAP EWM bis dahin erfolgt sein. Sollte der in S/4HANA integrierte WM-Nachfolger SAP Stock Room Management nicht den benötigten Leistungsumfang bieten – denn zahlreiche WM-Funktionen werden in SAP Stock Room Management nicht mehr abgebildet, Übersicht siehe hier – , ist der Wechsel auf SAP EWM zwingend erforderlich und sollte frühzeitig angestoßen werden.
Durch einen Umstieg von SAP WM auf SAP EWM eröffnen sich viele Vorteile und Chancen. So können bestehende Prozesse neu aufgesetzt und effizienter gestaltet werden. Zudem werden mit der Lösung die logistischen Grundlagen für ein Wachstum geschaffen.
Da SAP EWM ein für die SAP strategisches wichtiges Produkt ist, das kontinuierlich optimiert und weiterentwickelt wird, bietet es ein Höchstmaß an Innovationssicherheit
Die Projektlaufzeit für die Einführung des marktführenden Lagerverwaltungssystems SAP EWM hängt ganz stark von der Komplexität und den unternehmensspezifischen Anforderungen ab. Zudem hat die Projektmethodik (bspw. agiler oder hybrider Ansatz) einen erheblichen Einfluss auf die Dauer. Grundsätzlich ist es jedoch so, dass die Projektlaufzeit in vielen Projekten rund 1 Jahr und mehr betragen kann.
Mit der von LogiPlus entwickelten Rapid Deployment Solution LP PoweredEWM ist es jedoch möglich, SAP EWM in nur 12 Wochen einzuführen. Diese Projektmethodik beinhaltet komplett vorkonfigurierte Prozesse, basiert auf Best Practices und umfasst maßgeschneiderte LP Add-Ons, um funktionale Lücken im Standard zu schließen. Diese Vorgehensweise reduziert die Einführungszeit massiv. Verstärkt wird dieser Effekt durch Trainings und Onboarding direkt am Live-System.
SAP EWM kann sowohl dezentral als auch embedded in S/4HANA integriert werden.
Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, wie unser Team Sie in der Digitalisierung und Optimierung Ihrer Supply Chain in einem sich stetig wandelnden Umfeld voranbringen kann.
Oder rufen Sie uns einfach an: +49 621 669 439 0
Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, wie unser Team Sie in der Digitalisierung und Optimierung Ihrer Supply Chain in einem sich stetig wandelnden Umfeld voranbringen kann.
Oder rufen Sie uns einfach an: +49 621 669 439 0
Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, wie unser Team Sie in der Digitalisierung und Optimierung Ihrer Supply Chain in einem sich stetig wandelnden Umfeld voranbringen kann.
Oder rufen Sie uns einfach an: +49 621 669 439 0
© 2024 All rights reserved |
Dann nutzen Sie die Chance und fordern Sie jetzt Ihren Online Termin mit unseren SAP EWM Experten an. Wir unterstützen Sie gerne, damit Sie einschätzen können, wie Sie Ihre Intralogistik-Prozesse weiter optimieren können.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSchreiben Sie uns. Wir bearbeiten Ihre Anfragen so schnell wie möglich und melden uns bei Ihnen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen