
SAP EWM (Extended Warehouse Management)
Ganzheitliche und flexible Lagersteuerung in einem System.
Maßgeschneidert mit den SAP EWM Pionieren von LogiPlus.
Maßgeschneidert mit den SAP EWM Pionieren von LogiPlus.
Lagersteuerung mit den SAP EWM Pionieren. Ganzheitlich. Flexibel. Maßgeschneidert.
SAP EWM Kurzprofil
Bei SAP EWM (Extended Warehouse Management) handelt es sich um ein hochstandardisiertes und effizientes Lagerverwaltungssystem, das sämtliche Anforderungen im Lager abdeckt. Unabhängig davon, ob es sich um ein Distributions-, Produktions- oder Ersatzteillager handelt.
Das marktführende System war ursprünglich lediglich als Bestandteil von SAP SCM (SAP Supply Chain Management) verfügbar. Mittlerweile aber ist SAP EWM auch vollintegriert in SAP S/4HANA oder als dezentrales EWM in SAP S/4HANA abbildbar.
SAP EWM Integration als Erfolgsfaktor
Reibungslose Lagerprozesse erfordern neben Flexibilität und Transparenz auch eine lückenlose Integration in die bestehende Wertschöpfungskette und Systemarchitektur. Moderne Lagerverwaltung ist die volle Kontrolle über alle Warenbewegungen – vom Wareneingang bis zur Auslieferung.
Durch die Verzahnung der intralogistischen Prozesse mit den vor- und nachgelagerten Transport- und Yard Managementprozessen und durch Integration in das ERP-System profitieren Kunden von einer ganzheitlichen, flexiblen und reibungslosen Steuerung der Supply Chain. Und dabei ist es egal, ob es sich um hochautomatisierte, komplexe Lagerstandorte handelt oder um kleine Standorte mit geringem Durchsatz.
SAP EWM Leistungsumfang
SAP EWM zeichnet sich durch eine moderne, hochflexible Lagerdisposition und Arbeitsorganisation sowie weitreichende Möglichkeiten zur Automatisierung aus. Und zwar für alle Prozesse und Funktionen im Lager wie bspw.:
- Lagerplatzverwaltung und Optimierung
- Warenbewegungen, Wareneingang und Warenausgang
- Kommissionierung
- Planung und Überwachung
- Lagerplatzsteuerung
- Datenfunkanbindung
- Inventur auf Lagerverwaltungsebene
Sie wünschen weitere Informationen zu den SAP EWM Funktionen? Und wie diese Sie in Ihrem Lager unterstützen können?
Dann kontaktieren Sie uns doch einfach. Unsere Experten freuen Sich, Sie hierbei unterstützen zu dürfen. Gerne auch im Rahmen eines kostenfreien PRECHECK Standortbesuchs.
Dann kontaktieren Sie uns doch einfach. Unsere Experten freuen Sich, Sie hierbei unterstützen zu dürfen. Gerne auch im Rahmen eines kostenfreien PRECHECK Standortbesuchs.
SAP EWM bietet die Möglichkeiten -
wir die maßgeschneiderte Umsetzung

Konzeption und Implementierung
- Realisierung auf Basis unserer Rapid Deployment Solution LP Powered EWM
- Mittelstandsgerechte Einführung auch für kleinere Standorte
- Realisierung hochkomplexer Lageranforderungen
- Berücksichtigung branchenspezifischer Ausprägungen und Best Practices

Nahtlose Integration in Prozesse und Systeme
- Anbindung und Steuerung von Lagerautomatisierung und Fördertechnik
- Integration in SAP TM, Yard Management und ERP-Systeme
- Integration Hochregallager und automatische Kleinteilelager mit SAP MFS
- Integration moderner Kommissionier- und Sub-Systeme; Retrofit-Projekte

Innovatives Implementierungskonzept
- SAP EWM in nur 3 Monaten mit unserer Rapid Deployment Solution
- Innovative LogiPlus Add-Ons für funktionale Erweiterungen des Standards
- Mobile und papierlose Anwendungen für effizientere Kommissionierung wie Pick-by-Light, Pick-by-Voice, Pick-by-Vision, Scanner oder Put-to-Light

Innovatives Betriebskonzept SAP EWM on Demand
- SAP EWM komplett mieten statt kaufen, inkl. Lizenzen und maßgeschneiderter Support- und Betriebskonzepte
- Zeitliche Eingrenzung von SAP EWM, falls Lager nur temporär angedacht ist
6 Gründe für LogiPlus als Implementierungspartner
# 1
SAP EWM Pionier:
aktive Mitwirkung an der Entwicklung der marktführenden Lösung
aktive Mitwirkung an der Entwicklung der marktführenden Lösung
0  Jahre
umfassende SAP- und Logistik-Kompetenz
99  Wochen
SAP EWM Implementierung in Rekordzeit
100 %
funktionale Lücken:
Schließen von Gaps durch LP Add-Ons
Schließen von Gaps durch LP Add-Ons
0 %
Ausschöpfung des SAP EWM Potentials
> 0
erfolgreich umgesetzte Lagerprojekte
Optionen zur Integration von SAP EWM
Dezentrales SAP EWM S/4HANA
Anbindung an
SAP ECC
Dezentrales SAP EWM S/4HANA
Anbindung an
SAP S/4HANA
Embedded SAP EWM
Integriert in
SAP S/4HANA
Als Kunde haben Sie somit nun zahlreiche Optionen der Integration und wie die Systeme und Applikationen aufgesetzt werden. Diese hängen einerseits von der Strategie in Bezug auf die Lagerwaltungssoftware ab. Andererseits wird die Vorgehensweise von der ERP-Software Strategie (SAP S/4HANA) beeinflusst. Nachfolgend eine Auswahl von Fragestellungen, die für den maßgeschneiderten Fahrplan relevant sind.
- Wechsel von SAP WM auf SAP EWM oder Neuimplementierung von SAP EWM?
- SAP S/4HANA bereits im Einsatz oder Umstieg von SAP ECC auf SAP S/4HANA noch durchzuführen?
- Um welche Art von Lager handelt es sich? Bspw. hochautomatisiert und performant? Oder um ein kleineres, weniger komplexes Lager?
- Welche Lagerfunktionen werden benötgt?
Natürlich gibt es zahlreiche weitere Fragen, die die Vorgehensweise beeinflussen. Basierend auf den Antworten gilt es nun eine individuelle Herangehensweise für jedes Unternehmen zu erarbeiten. Wie sieht der perfekte Fahrplan zur Umstellung aus? Wann ist der richtige Zeitpunkt für die EWM Migration? Erst SAP EWM und dann SAP S/4HANA? Oder umgekehrt?
Erarbeiten Sie gemeinsam mit uns Antworten auf Ihre Fragen!
The Road-to-SAP EWM - die optimale Route
mit dem LP EWM Navigationsworkshop
Erarbeiten Sie gemeinsam mit uns die perfekte Herangehensweise, wie Sie zu SAP EWM gelangen.
Nutzen Sie die Chance, um in einem kostenfreien PRECHECK Standortbesuch über Ihre Ausgangslage, Bedürfnisse und Herausforderungen zu sprechen sowie bestehende Prozesse und Systeme einer ersten Betrachtung zu unterziehen. Um auf dieser Basis für Ihr Haus eine optimale Roadmap festzulegen.
Erfolgsgeschichten mit SAP EWM




Häufige Fragen zu SAP EWM
Was ist SAP EWM?
Bei SAP EWM (Extended Warehouse Management) handelt es sich um ein hochstandardisiertes und effizientes Lagerverwaltungssystem, das sämtliche Anforderungen im Lager abdeckt. Unabhängig davon, ob es sich um ein Distributions-, Produktions- oder Ersatzteillager handelt. SAP EWM ermöglicht die Verwaltung und Steuerung sämtlicher Lagerbewegungen und Lagerprozesse und bietet ein Höchstmaß an Flexibilität.
Welche Vorteile bietet SAP EWM?
SAP EWM optimiert sämtliche Lagerprozesse und bietet dabei viele Vorteile:
- Durchgängige Optimierung und Automatisierung aller Lagerprozesse: vom Wareneingang über die Lagerhaltung bis zur Kommissionierung und dem Versand
- Transparenz über Bestände und Bewegungen
- Effizientes und flexibles Ressourcenmanagement
- Vollständige Integration in bestehende SAP-Systeme, u.a. SAP S/4HANA, SAP TM oder SAP Yard Management
- Integrierte Materialflusssteuerung mit SAP MFS
- Mobile, papierlose Auftragsabwicklung
- Anbindung von Fremdsystemen für die automatisierte Ein- und Auslagerung und für Gabelstaplerleitsysteme ohne zusätzliche Lagersteuerung
- Minimierung Fehlerquote
- Effizientere Auftragsabwicklung und verbesserte Termintreue
- Steigerung der Servicequalität
Was ist der Unterschied zwischen SAP WM und SAP EWM?
SAP Warehouse Management (SAP WM) und SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) unterscheiden sich sowohl im Funktionsumfang als auch in der SAP Systemarchitektur. Für viele kleinere und mittelständische Unternehmen mit weniger komplexen Lagerprozessen ist das im SAP ERP integrierte SAP WM die passende Lösung.
Doch das Leistungsspektrum von SAP EWM ist um ein Vielfaches höher. Gegenüber SAP WM bietet SAP EWM deutlich mehr Funktionen: für Aufgaben vom Wareneingang über lagerinterne Prozesse bis hin zum Warenausgang. Lagerprozesse werden erheblich vereinfacht. Es gibt beispielsweise einen integrierten Lagerverwaltungsmonitor. Personen, Endgeräte und Informationen können miteinander vernetzt werden. Eine Direktanbindung an die Materialflusssteuerung ist mit dem integrierten SAP MFS möglich.
Durch das Mehr an Funktionen können erheblich mehr Abläufe standardisiert abgebildet werden. Dies erhöht die Prozesssicherheit und reduziert Fehlerquoten. Mit SAP EWM werden so die Qualität und Effizienz der gesamten Abläufe deutlich gesteigert. Und während in SAP WM zahlreiche Add-Ons erforderlich sind, um unternehmensindividuelle Prozesse abzubilden, sind viele nun im SAP EWM Standard bereits enthalten.
Umstieg von SAP WM auf SAP EWM
Da SAP WM als Teil des auslaufenden ERP 6.0 nach 2025 nicht mehr verfügbar sein wird, muss ein Umstieg auf SAP EWM bis dahin erfolgt sein. Sollte der in S/4HANA integrierte WM-Nachfolger SAP Stock Room Management nicht den benötigten Leistungsumfang bieten – denn zahlreiche WM-Funktionen werden in SAP Stock Room Management nicht mehr abgebildet, Übersicht siehe hier – , ist der Wechsel auf SAP EWM zwingend erforderlich und sollte frühzeitig angestoßen werden.
Durch einen Umstieg von SAP WM auf SAP EWM eröffnen sich viele Vorteile und Chancen. So können bestehende Prozesse neu aufgesetzt und effizienter gestaltet werden. Zudem werden mit der Lösung die logistischen Grundlagen für ein Wachstum geschaffen.
Da SAP EWM ein für die SAP strategisches wichtiges Produkt ist, das kontinuierlich optimiert und weiterentwickelt wird, bietet es ein Höchstmaß an Innovationssicherheit
Welche Integrationsmöglichkeiten bietet SAP EWM?
SAP EWM kann sowohl dezentral als auch embedded in S/4HANA integriert werden.
- Die dezentrale Version wird ausschließlich als vollumfängliche Advanced-Variante bereitgestellt.
- Die Embedded-Version hingegen ist sowohl als abgespeckte Basic-Variante, die bereits im SAP S/4HANA Kern enthalten ist, als auch als umfangreichere Advanced-Variante verfügbar.
Dezentrales SAP EWM - Anbindung an SAP S/4HANA bzw. SAP ECC
Alternativ zur Integration von SAP EWM in ein bestehendes S/4HANA oder im Rahmen einer S/4HANA Einführung besteht die Option einer frühzeitigen Migration auf ein dezentrales standalone SAP EWM System, beispielsweise wenn die S/4 Migration noch bevorsteht.
Diese Vorgehensweise eröffnet den Vorteil, dass der Wechsel auf SAP EWM von der Einführung eines SAP S/4HANA Systems entkoppelt ist, sowohl zeitlich wie technisch. Zudem haben Wartungen am bestehenden SAP ERP-System keinen Einfluss auf SAP EWM. Ein weiterer Vorteil ist, dass das SAP EWM System sowohl mit SAP ECC als auch mit S/4HANA kommunizieren und das Standardsystemverteilungsmodell nutzen kann. Dies eröffnet die Option, die Standalone-Lösung später als Embedded-Variante zu integrieren.
Gibt es bei der WM-Migration Alternativen zu SAP EWM?
Es bestehen die beiden nachfolgend genannten grundsätzlichen Möglichkeiten.
Temporäre Nutzung von SAP WM in SAP S/4HANA bis 2025
Sollte im Unternehmen bereits SAP S/4HANA eingeführt sein, besteht übergangsweise bis 2025 die Möglichkeit, das bestehende SAP WM im S/4HANA Kern zu nutzen. Existierende WM-Prozesse bleiben bestehen und können mithilfe von S/4HANA optimiert werden. Spätestens bis Ende 2025 muss jedoch der Umstieg auf SAP EWM erfolgt sein, sei es embedded oder dezentral. Diese Option kann damit als eine Phase der Migration auf SAP EWM betrachtet werden.
Nutzung von SAP Stock Room Management in SAP S/4HANA
Nachdem SAP WM ab 2025 nicht mehr nutzbar sein wird, besteht die Möglichkeit, SAP Stock Room Management als designierten WM-Nachfolger einzusetzen. Jedoch wird die in SAP S/4HANA integrierte Lösung einen geringeren Leistungsumfang haben als ihr Vorgänger. Mehr Informationen.
Für viele Unternehmen mit komplexeren und automatisierten Lagerprozessen ist SAP Stock Room Management nicht ausreichend und SAP EWM die richtige Lösung. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn
- Unternehmen ihre Ressourcen und Prozesse im Lager aktiv und flexibel steuern wollen,
- die Komplexität hoch ist, z.B. eine mehrstufige Kommissionierung,
- der Automatisierungsgrad steigt,
- automatisierte Lagertechnik anzubinden ist,
- der Durchsatz zunimmt,
- Lager- und Transportprozesse integriert werden sollen, bspw. SAP TM-Integration,
- RF-Funktionen für Arbeitsplatzaktivitäten benötigt werden.
Wie lange dauert die Implementierung von SAP EWM?
Die Projektlaufzeit für die Einführung des marktführenden Lagerverwaltungssystems SAP EWM hängt ganz stark von der Komplexität und den unternehmensspezifischen Anforderungen ab. Zudem hat die Projektmethodik (bspw. agiler oder hybrider Ansatz) einen erheblichen Einfluss auf die Dauer. Grundsätzlich ist es jedoch so, dass die Projektlaufzeit in ganz vielen Projekten mindestens ein Jahr beträgt.
Mit der von LogiPlus entwickelten Rapid Deployment Solution LP PoweredEWM ist es jedoch möglich, SAP EWM in nur 12 Wochen einzuführen. Diese Projektmethodik beinhaltet komplett vorkonfigurierte Prozesse, basiert auf Best Practices und umfasst maßgeschneiderte LP Add-Ons, um funktionale Lücken im Standard zu schließen. Diese Vorgehensweise reduziert die Einführungszeit massiv. Verstärkt wird dieser Effekt durch Trainings und Onboarding direkt am Live-System.
SAP EWM kaufen oder mieten?
Häufig stellen Unternehmen Überlegungen an, SAP On-Premise Lizenzen nicht mehr selbst zu kaufen, sondern zusammen mit einem Bündel an Services zu mieten. Somit können aus hohen Investitionskosten planbare und überschaubare operative Kosten gemacht werden – aus Kapex wird Opex.
Hierfür bietet LogiPlus ein am SAP EWM-Markt einzigartiges SaaS-Modell: SAP EWM on Demand. Unternehmen können entscheiden, welche der nachfolgend genannten Services in das Mietmodell einfließen sollen:
- Implementierungsprojekt für ein vollständig ausgeprägtes SAP EWM-System
- Lizenzen und Wartung
- Beschaffung von Hardware für das Lager (z.B. mobile Datenerfassungsgeräte oder Drucker)
- Hosting
- Support-Services
- Applikationsmanagement
Kann SAP EWM zeitlich befristet erworben werden?
Unternehmen, die ein Lager zeitlich befristet nutzen möchten und eine Komplexität im Lager aufweisen, die SAP EWM erforderlich macht, verzichten aufgrund der relativ hohen Investitionskosten häufig auf SAP EWM. LogiPlus bietet mit dem Mietmodell SAP EWM on Demand die Möglichkeit, für einen vordefinierten Zeitraum die Lösung zu mieten. Unternehmen können entscheiden, welche der nachfolgend genannten Services Gegenstand des Mietvertrags sind.
- Implementierungsprojekt für ein vollständig ausgeprägtes SAP EWM-System
- Lizenzen und Wartung
- Beschaffung von Hardware für das Lager (z.B. mobile Datenerfassungsgeräte oder Drucker)
- Hosting
- Support-Services
- Applikationsmanagement
Soll nach Ablauf des vertraglich vereinbarten Zeitraums das Lager weiter betrieben werden, kann der Vertrag auf Basis der neuen Parameter verlängert werden. Dies bietet maximale Flexibilität.
Welche Bedeutung hat S/4HANA für SAP EWM?
SAP EWM als Teil der SAP S/4HANA Plattform hat durch Nutzung einer In-Memory-Technologie massive Vorteile gegenüber klassischen Datenbanken. Durch die Verarbeitung großer Datenmengen (Big Data) mit sehr hoher Performance können in SAP EWM Auswertungen und Transaktionen binnen Bruchteilen von Sekunden in Echtzeit erfolgen. SAP S/4HANA ist damit einer der wichtigsten Bausteine für die digitale Transformation.
Durch Nutzung von S/4HANA eröffnen sich unter anderem folgende Vorteile:
- Steuerung von Automatisierungs- und Fördertechnik wie Hochregal-, automatisierte Kleinteile- oder Tablarlager, Pick-Arbeitsplätze, fahrerlose Transportsysteme, Shuttles oder Industrielifte
- Auf Knopfdruck verlässliche Reportings und Analysen auf Basis aktuellster Daten
- Simulation komplexer Geschäftsprozesse
- Vereinfachtes und wiederverwendbares Datenmodell
- Echtzeitanwendungen
- Kürzere Durchlaufzeiten bei geringerem Speicherbedarf
Prozesse und Funktionen von SAP EWM
Mit der Lagerplatzverwaltung werden sämtliche Lagereinrichtungen in SAP EWM abgebildet. Dabei können die unterschiedlichen Lagertypen wie automatische Lager, Hochregallager, Blocklager oder Fixplatzlager eingerichtet und die unternehmensspezifischen Anforderungen definiert werden.
Sämtliche Lagerbewegungen können genau nachverfolgt werden, da das gesamte Lager im System abgebildet ist. Dies ermöglicht die optimale Platzierung der Produkte, abhängig von Größe und Zugriffshäufigkeit.
Durch eine integrierte Bestandsführung mit Inventur und Erfassung von Differenzen wird die Übereinstimmung des Buchbestands mit dem EWM Lagerbestand gewährleistet.
SAP EWM bildet sämtliche Warenbewegungen im Lager ab. Dies sind bspw. Wareneingang, Umlagerung, automatischer Nachschub, Verwaltung von Gefahrstoffen, Bearbeitung von Bestandsdifferenzen oder Versandaktivitäten wie Kommissionierung, Verpackung, Transport oder Warenausgang.
Mit SAP EWM werden sämtliche Warenbewegungen bearbeitet und die Materialflüsse individuell gestaltet. Unterschiedliche Einlagerungs- und Auslagerungsstrategien ermöglichen die Optimierung der Lagerkapazitäten.
Eine Übersicht über alle Warenbewegungen und Lagerbestände ermöglicht die Planung, das Monitoring und die Optimierung der Lagerbestände. Sämtliche Lagertätigkeiten können so gesteuert werden, sei es bspw. durch vorausschauende Lastbetrachtung oder durch frühzeitiges Eingreifen bei kritischen Abläufen.
SAP EWM integriert unterschiedliche Fremdsysteme (Lagersteuerrechner) für die automatisierte Einlagerung und Auslagerung oder Gabelstaplerleitsysteme mittels einer Application-Link-Enabling-Schnittstelle.
Mobile Funkterminals ermöglichen die effiziente Steuerung der einzelnen Arbeitsschritte der Lagermitarbeiter mit SAP EWM und gewährleisten einen hohen Qualitätsstandard im Lager.
Eine Radio-Frequency Anbindung (RF-Anbindung) optimiert die mobile Datenerfassung durch eine schnelle und fehlerfreie Datenübermittlung. Die RF-Geräte empfangen die Daten direkt vom SAP-System, bspw. über Barcodes, verifizieren diese und übermitteln sie dann an SAP EWM.
Bei der regelmäßigen körperlichen Bestandsaufnahme des Lagers gleicht man die physischen Bestandsdaten mit den Daten in SAP EWM ab. Gibt es Inventurdifferenzen werden die buchhalterischen Bestandsdaten aktualisiert. SAP EWM ermöglicht die Durchführung einer produkt- oder lagerbezogenen Inventur mit konfigurierbaren Toleranzgruppen. Darüber hinaus unterstützt SAP EWM ein automatisches Ausbuchen nach Zeitschranken, Nullkontrollen oder eine Niederbestandskontrolle. Zusätzlich integriert das System RF-Funktionen in das Inventurverfahren.
Mit SAP EWM können personalisierte Arbeitsplätze für individuelle Lageraktivitäten wie Verpacken, Dekonsolidieren, Wiegen, Qualitätsprüfungen und Zählungen abgebildet werden.
Weitere Themen rund um SAP EWM

Rapid Deployment Solution LP PoweredEWM
Einführung eines voll ausgeprägten SAP EWM Systems in Rekordgeschwindigkeit! Unsere Rapid Deployment Solution bietet vordefinierte Prozesse und Erweiterungen. Diese führen zu einer erheblich verkürzten Implementierungsphase. Dank dieser Zeiteinsparungen ist eine erhebliche Kostenreduktion möglich.

SAP EWM on Demand für temporäre Lager
Mit dem Rundum-Sorglos-Paket für SAP EWM erhalten Sie alle Services aus einer Hand - von der Implementierung über Lizenzen, Wartung und Hardwarebeschaffung bis hin zu Hosting, Support und Applikationsmanagement. Und Sie können dies alles sogar mieten statt kaufen und erhalten planbare, überschaubare operative Kosten.