Quo Vadis SAP WM? EWM oder Stock Room Management? | Review zum Web-Seminar vom 3. März 2022

Nachbericht zum Web-Seminar vom 03.03.2022
SAP EWM oder Stock Room Management: Migrationswege im Vergleich
Whitepaper und Web-Seminar zum Thema „Quo Vadis SAP WM?“
Die Abkündigung von SAP WM rückt näher und immer mehr Nutzer von SAP ERP 6.0 und SAP SCM stehen vor der Herausforderung, ihre Lagerverwaltung und Logistikprozesse in SAP EWM oder SAP Stock Room Management zu migrieren. Doch welche Lösung deckt die individuellen Anforderungen aktuell aber auch in Zukunft am besten ab? LogiPlus informiert im aufgezeichneten Webinar „Quo Vadis SAP WM?“ sowie im jetzt veröffentlichten gleichnamigen Whitepaper über den Funktionsumfang beider Lösungen und gibt wegweisende Tipps.
Zwei Wege führen raus aus SAP WM – so zeigen es bildlich die Wegweiser an der Weggabelung einem Römer auf dem neuen Whitepaper von LogiPlus Consulting mit dem Titel „Quo Vadis SAP WM?“. Das SAP-Beratungshaus will mit der Informationskampagne die verschiedenen Migrationswege für SAP WM-Nutzer aufzeigen, die sich bis 2025 bzw. 2027 für ein neues Warehouse Management System entscheiden müssen. Das Interesse unter den Anwendern an dem Thema ist aktuell groß, das zeigte eine entsprechend hohe Teilnehmerzahl, die LogiPlus-Geschäftsführer Axel Kunkelmann beim Live-Webinar am 3. März 2022 begrüßen konnte. Dabei gaben knapp 10 Prozent der Webinar-Teilnehmer an, die SAP WM Migration noch in diesem Jahr angehen zu wollen, rund 60 Prozent planen dies innerhalb der nächsten 3 Jahre.
Welchen Leistungsumfang und welche Möglichkeiten die Lösungen SAP Stock Room Management und SAP EWM jeweils für die Lagerverwaltung und Lagersteuerung bieten, erläuterte Felix Petrich, SAP EWM Consultant LogiPlus, in seinem Vortrag. Dabei führte er aus:
Felix Petrich
SAP EWM Consultant LogiPlus

SAP STRM ist vor allem für kleinere Lager mit weniger komplexen Prozessen geeignet, bei denen der Fokus auf der Lagerverwaltung, nicht auf der Lagersteuerung liegt.“ Der Grund dafür ist, dass viele bisherige im SAP WM integrierte Funktionen wegfallen, darunter das Task & Resource Management zur Staplersteuerung oder Ansteuerung automatischer Anlagen, das Cross Docking, das Yard Management oder das Wellenmanagement.

Als Bestandteil der SAP S/4HANA Release- und Wartungsstrategie garantiert SAP zwar den Support für SAP STRM bis 2040, aber aus SAP-Sicht sind keine funktionalen Weiterentwicklungen, Verbesserungen der Integrationsfähigkeit und auch keine SAP Fiori-Apps geplant.

Bei größeren und komplexeren Lagern reicht SAP STRM daher meist nicht mehr aus. Zahlreiche Prozesse und Funktionen werden nur in SAP EWM unterstützt, z.B. wenn automatisierte Lagertechnik anzubinden ist, wenn Fiori-Apps, komplexe RF-Transaktionen, logistische Zusatzleistungen oder eine mehrstufige Kommissionierung geplant sind.

Daher empfiehlt Petrich: „SAP EWM ist die richtige Lösung, wenn eine moderne, hochflexible Lagerdisposition und Arbeitsorganisation sowie weitreichende Möglichkeiten zur Automatisierung gefordert sind. Sämtliche Lagerprozesse vom Wareneingang über die Lagerhaltung bis zur Kommissionierung und dem Versand lassen sich damit optimieren.“ Für die Auswahl zwischen SAP EWM oder SAP Stock Room Management sollten zukünftige Kriterien von den Unternehmen unbedingt mitberücksichtigt werden.
 LogiPlus-Gründer Thilo Matheis hat ein weiteres Pro-Argument: „Mit SAP EWM entscheiden sich Unternehmen für eine zukunftssichere Lösung, da alle funktionalen Weiterentwicklungen nur noch in diesem System stattfinden.“
 
Unterscheiden sich Lager stark, können Unternehmen auch eine sogenannte ‚Hybrid-Lösung‘ nutzen, um so bspw. ein kleines Lager mit niedriger Komplexität mit SAP STRM und das große, komplexe Hauptlager mit SAP EWM S/4HANA Advanced zu betreiben.
Thilo Matheis
CEO LogiPlus

Welche Lösung die richtige ist, hängt immer von der individuellen Situation eines Unternehmens und weiteren Faktoren ab, bspw. von der Anzahl der Lager, von der SAP S/4HANA und Business Strategie, von den benötigten Prozessen oder von eingesetzten Automatisierungslösungen. Der von SAP kostenlos angebotene Scope Compliance Check kann in Bezug auf die benötigten Prozesse und Funktionen ein erster wichtigen Indikator sein, welchen Leistungsumfang ein Unternehmen benötigt.

Im zweiten Schritt bietet LogiPlus einen Precheck mit Standortbesuch an, um die Ausgangslage, Bedürfnisse und Herausforderungen zu erfassen, um daraus anschließend eine passgenaue Handlungsempfehlung und eine individuelle Migrations-Roadmap erstellen zu können.

Pressemitteilung

Pressemitteilung zum Live-Webinar: „Optimierte Lagersteuerung bei Follmann Chemie durch Echtzeit-Transparenz in SAP EWM“

In unserem neuen Web-Seminar am 30.11.2023 berichtet David Becker von unserem Kunden Follmann Chemie über die Einführung und den Einsatz unseres in SAP EWM integrierten Add-Ons LP EasyDashboard. Er stellt vor, wie mit der Lösung eine erhebliche Steigerung der Effizienz der Controlling-Prozesse im Lager erzielt werden konnte und welche Vorteile sich dadurch ergeben. Sie erfahren, wie die Monitoring-Prozesse mit dem Add-On automatisiert wurden, wie eine Echtzeit-Transparenz über Lageraktivitäten hergestellt wurde und wie dadurch eine unmittelbare Reaktion und Steuerung der Lageraufgaben möglich ist. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Video

Aufzeichnung Vortrag am SAP Discovery Day 2023 „Let’s jump to SAP EWM on SAP S/4HANA!“

Der diesjährige Online-Event SAP Discovery Day Lager- und Transportmanagement fand am 08.11.2023 statt. Als SAP EWM Experten hielten wir einen spannenden Vortrag zum Thema „Let’s jump to SAP EWM on SAP S/4HANA! Wie der Wechsel von EWM on SAP SCM gelingt.“ LogiPlus verfügt über erfolgversprechende Erfahrung in der Umstellung von SAP EWM SCM auf SAP S/4HANA und Referent Raphael Barreto gab wertvolle Einblicke in diesen Migrationsprozess. Er teilte mit den Teilnehmern bewährte Praktiken, Fallstudien und Erfahrungen aus realen Projekten, um Unternehmen dabei zu helfen, mögliche Herausforderungen zu meistern und den Übergang zu vereinfachen. Die Aufzeichnung können Sie hier erhalten.

Pressemitteilung

Pressemitteilung: Erfolgreiche erste Arbeitssitzung der AWF-Arbeitsgemeinschaft „Lagermanagement mit SAP“

Mit dem Ziel der praxisrelevanten Wissensvermittlung und des Erfahrungsaustauschs rund um Lösungen für das Warehouse Management mit SAP-Technologien fand am 18. und 19. September 2023 die erste AWF-Arbeitssitzung der Arbeitsgemeinschaft (AG) „Lagermanagement mit SAP“ bei der Heidelberger Druck statt. Die Teilnehmer des Workshops profitierten von der umfassenden Erfahrung von SAP Extended Warehouse Management (EWM)-Experte Thilo Matheis, fachlicher Leiter der AG.

Kontakt